Solidarische Landwirtschaft

Große Erde -Vorderpfalz-

Die Gärtner

Ruben Blickensdörfer ist studierter Umweltwissenschaftler und ausgebildeter Landwirt. Zusammen mit seiner Frau Annemarie und seinen drei Kindern lebte und arbeitete er fünf Jahre lang auf einem Selbstversorgerhof  in der Nordpfalz. Seit August 2018 baut er auf dem Kohlhof Gemüse an. Durch die tägliche Arbeit im landwirtschaftlichen Betrieb, Eigenstudium, intensiven Austausch mit anderen Landwirten und die landwirtschaftliche Ausbildung haben die beiden über die Jahre hinweg vielseitige Erfahrungen und Expertise im regenerativen Landbau gewonnen.

Michael Woinzeck ist studierter Psychologe und hat zusammen mit seiner Frau Mai und seinen beiden Kindern, von Juni 2017 – Juli 2018 mit Annemarie und Ruben auf dem Selbstversorgerhof gelebt und gearbeitet. Dort haben sich beide Familien voll in den Arbeitsalltag mit eingebracht und so Kompetenzen in den Bereichen der Milchvieh-, Schweine- und Hühnerhaltung, sowie der Bodenbearbeitung, Anbauplanung und Kulturpflege aufgebaut. Ende 2018 begannen die Vorbereitungen und die Planung für die Solawi Vorderpfalz. Seither ist Michael fast täglich im Einsatz auf dem Acker, im Market Garden oder im Folienhaus anzutreffen.

Willi und Marie-Luise Blickensdörfer betreiben seit über 14 Jahren Gemüsebau, davon sechs Jahre mit Vertrieb im eigenen Hofladen in Limburgerhof. Willi und Marie-Luise betreiben darüber hinaus eine Backstube, in der sie drei Mal die Woche Brot backen. Dieses steht Dienstags 16-18 Uhr am Kohlhof und Freitags von 14-18:00 Uhr, sowie Samstags von 9-12:30 Uhr auf der Großen Erde zum Verkauf bereit, oder kann wöchentlich über die Solawi bezogen werden. Willi und Marie-Luise bringen Erfahrung, Wissen, Arbeitskraft und Gerätschaften mit in das Projekt ein.

 

Timm Blickensdörfer ist seit Beginn der Solawi auf dem Kohlhof mit dabei. Anfangs half er nur in der Freizeit neben seiner Arbeit als Maschinenbauingenieur aus. Seitdem er Mitte 2023 seinen Job kündigte, kann er seine ganze Zeit der Landwirtschaft widmen.
Seine berufliche Ausbildung und Erfahrung sind bei der Wartung der Maschinen und bei verschiedenen Umbauten hilfreich. Das Wissen um den Acker- und Gemüsebau und die Dammkultur hat er durch Selbststudium und Seminare erworben. Er arbeitet auch gerne in der Backstube mit.

Gemäß unseres Vorhabens sind wir aber noch mehr, die zum Gelingen des Projekts beitragen. Die treibende Kraft stellt eine Gemeinschaft aus Menschen -Helfern, Konsumenten und Ideengebern- dar. Diese Form der Landwirtschaft ist zukunftsweisend und funktioniert dann, wenn es viele begeisterte Mitmacher gibt. Gemeinsam mit einigen unermüdlichen Mitbauern aus der Solawi-Gemeinschaft verbringen unsere Gärtner somit viele Stunden mit der Aussaat, der Pflege und der Ernte des Gemüses. Die Planung und Koordination der Ernte- und Arbeitseinsätze auf dem Acker gehört zu den wichtigen Aufgaben der Gärtner.